• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Team
    • Projekte
      • CAPCOM
      • EVA
      • QueB
      • Health.eduPLUS
      • PArC-AVE
      • ACTION for men
      • PATEN (inaktiv)
    Portal Über uns
  • Neuigkeiten
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Capability Ansatz
      • Herkunft
      • CA in den Projekten
      • Messung von Capabilities
      • Literaturempfehlungen
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Projekte
  4. PArC-AVE

PArC-AVE

Bereichsnavigation: Über uns
  • Das Team
  • Projekte
    • ACTION for men
    • CAPCOM
    • EVA
    • Health.edu PLUS
      • Health.edu++
      • Unterrichtsentwürfe
    • PArC-AVE
    • PATEN (inaktiv)
    • QueB

PArC-AVE

Empirisches Projekt PArC-AVE

 

Das Projekt PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education; deutsch: Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz in der beruflichen Bildung) beschäftigt sich mit dem Thema der Bewegungsförderung in der Ausbildung und fokussiert im Zuge dessen die Entwicklung und Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) von Auszubildenden der Krankenpflege und KFZ-Mechatronik.
In der ersten Förderphase des Projekts ist es mittels kooperativer Planungsprozesse unter Beteiligung relevanter Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis gelungen, Interventionen zur Förderung der BGK von Auszubildenden sowie strukturelle Maßnahmen zur Bewegungsförderung in der beruflichen Bildung zu konzipieren und realisieren. Weitere Informationen zur ersten Förderphase.
Auch in der zweiten Förderphase liegt das primäre Ziel in der Förderung der BGK von Auszubildenden.

Dabei widmet sich PArC-AVE folgenden weiteren Zielen:

  • Transfer von kooperativen Planungsprozessen zur Förderung der BGK in neue Settings;
  • Analyse der Beziehungen zwischen den subjektiv wahrgenommenen körperlichen Arbeitsbeanspruchungen und der Ausprägung der BGK;
  • Langzeitbewertung von BGK und strukturellen Veränderungen in den Settings der ersten Förderphase.

Zielgruppe:

Auszubildende der Krankenpflege und KFZ-Mechatronik

Projektziel:

Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz

Methoden:

  • Partizipative Entwicklung und Umsetzung von bewegungsbezogenen Interventionen
  • Kooperative Entwicklung und Umsetzung struktureller Maßnahmen zur Bewegungsförderung

Erwartete Ergebnisse:

  • Neue Erkenntnisse in Bezug auf die Übertragbarkeit kooperativer Planungsprozesse
  • Neue passfähige, unter Beteiligung der Zielgruppe sowie relevanter Akteure entwickelte Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Innovative Konzepte und transferierbare Interventionen zur Förderung der BGK
  • Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit Auszubildender

Angesiedelt an:

Projektpartner:

  • AUDI AG, Ingolstadt
  • Berufsbildungszentrum Gesundheit, Ingolstadt
  • Berufliches Schulzentrum, Mühldorf am Inn
  • Staatliche Berufsfachschule für Krankenpflege, München
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben