• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Team
    • Projekte
      • CAPCOM
      • EVA
      • QueB
      • Health.eduPLUS
      • PArC-AVE
      • ACTION for men
      • PATEN (inaktiv)
    Portal Über uns
  • Neuigkeiten
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Capability Ansatz
      • Herkunft
      • CA in den Projekten
      • Messung von Capabilities
      • Literaturempfehlungen
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Projekte
  4. QueB

QueB

Bereichsnavigation: Über uns
  • Das Team
  • Projekte
    • ACTION for men
    • CAPCOM
    • EVA
    • Health.edu PLUS
      • Health.edu++
      • Unterrichtsentwürfe
    • PArC-AVE
    • PATEN (inaktiv)
    • QueB

QueB

Empirisches Projekt QueB

Qualität entwickeln mit und durch Bewegung

 

Teilziele:

Im Zentrum steht die Frage, was Kindertagesstätten unterstützt, ihre Organisation so zu entwickeln, dass sowohl die Kinder als auch die pädagogischen Fachkräfte ihre Handlungsmöglichkeiten für einen gesunden Lebensstil nachhaltig erweitern. Dabei setzt QueB auf eine partizipative Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines prozessorientierten Zertifizierungsverfahrens, das die Kita-Entwicklung auch mit innovativen Technologien begleitet.
Das Projekt wird mit zwölf Kitas in den Regionen Coburg und Nürnberg/Erlangen eine Längsschnittstudie mit Wartegruppe durchführen.

  • Partizipativer “Organisationsentwicklungs- und Zertifizierungsprozess”
  • Entwicklung und Anwendung von Instrumenten zum Selbstassessment in den Kitas.

 

Schon während der Projektlaufzeit werden die Weichen für eine dauerhafte Installierung des Zertifizierungsverfahrens gestellt. Darüber hinaus wird die Vernetzung und die Zertifizierung weiterer Kitas unterstützt: In einem Peer-Coaching-Verfahren werden pädagogische Fachkräfte der zertifizierten Kitas qualifiziert und angeleitet, weitere Kitas in der Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils zu begleiten.

Zielgruppe:

pädagogisches Fachpersonal, Kinder in Kitas

Projektziele:

Handlungsmöglichkeiten von Kindern und pädagogischen Fachkräften für einen gesunden Lebensstil nachhaltig erweitern

Methoden:

  • Organisationsentwicklungsprozess (Selbst-assessment, Zielvereinbarungen, Coaching, Fortbildungen)
  • Partizipative Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines prozessorientierten Zertifizierungsverfahrens
  • Entwicklung von Selbstassessmentinstrumenten

Erwartete Ergebnisse:

  • Ausbau der bewegungsbezogenen Qualität in den Kitas
  • Erhöhung der körperlichen Aktivität der Kinder und pädagogischen Fachkräfte
  • Vorliegen adäquater Selbstassessment-Instrumente

 

 

 

Der Schnellcheck ist verfügbar unter:

www.queb-bewegte-kitas.de

Weitere Informationen und Zugang zum QueB-Portal finden sie unter www.queb.eu 

Hier finden sie die Schritt-für-Schritt Anleitung für mehr Bewegung in der Kita

 

Angesiedelt an:

Projektpartner:

  • Plattform für Ernährung und Bewegung e.V.
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
  • Bayerischer Turnverband e.V.
  • Bayerische Sportjugend im BLSV
  • Landratsamt Coburg
  • Stadt Nürnberg
  • Stadt München
  • Ochsenfurter Spielbaustelle
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben