• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Team
    • Projekte
      • CAPCOM
      • EVA
      • QueB
      • Health.eduPLUS
      • PArC-AVE
      • ACTION for men
      • PATEN (inaktiv)
    Portal Über uns
  • Neuigkeiten
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Capability Ansatz
      • Herkunft
      • CA in den Projekten
      • Messung von Capabilities
      • Literaturempfehlungen
    Portal Publikationen
Bereichsnavigation: Über uns
  • Das Team
  • Projekte
    • ACTION for men
    • CAPCOM
    • EVA
    • Health.edu PLUS
    • PArC-AVE
    • PATEN (inaktiv)
    • QueB

PATEN (inaktiv)

Empirisches Projekt PATEN

Mit dem Ende der 1. Phase des Capital4Health Verbunds wurde das Teilprojekt PATEN im März 2018 beendet. Die wissenschaftliche Expertise des Projekts findet nun Einbindung im Teilprojekt ACTION for men.

 

Wohnstifte als Setting zur Förderung von Bewegung bei älteren Menschen ist eine innovative Idee. PATEN verfolgte  in der ersten Förderphase (2015-2018) das Ziel Wohnstiftbewohner*innen mit maßgeschneiderten Bewegungsangeboten vertraut zu machen, unterstützt von den mit den Wohnstiften assoziierten Multiplikatoren.

Das Projekt entwickelte dazu das Leitbild “Bewegtes Wohnstift” zur Implementierung von zwei Interventionen:

  • adaptierte Version des “Frankfurter Beratungskonzepts”, einem strukturierten Bewegungsberatungsprogramm. Die von Sportwissenschaftlern durchgeführte individuelle Beratung hatte das Ziel, das gesundheitsförderliche Bewegungsverhalten der Wohnstiftbewohner*innen nachhaltig zu verbessern. Die Berater erarbeiteten mit den Bewohner*innen, wie diese Bewegung in ihren Alltag integrieren können und wo sie vor Ort passende Bewegungsangebote finden.
  • “Fortbildung von Multiplikatoren”, einem Curriculum, das Gesundheitsberufe und andere relevante Berufsgruppen fokussiert, die mit den Wohnstiften assoziiert, bzw. mit den älteren Menschen in Kontakt sind. Das Curriculum zielte darauf, bewegungsbezogenes Wissen, subjektive Handlungskompetenzen und Handlungsoptionen bei diesen Gruppen zu fördern.

Zielgruppe:

Ältere Menschen im Wohnstift

Projektziele:

  • Vermittlung bewegungsbezogenen Handlungs- und Effektwissens
  • Heranführen an Bewegungsaktivitäten
  • Entwicklung eines Fortbildungscurriculums zur körperlichen Aktivität für relevante Berufsgruppen, die mit dem Wohnstift assoziiert bzw. mit den Älteren in Kontakt sind

Methoden:

  • Leitbildentwicklung
  • Implementierungsstudie mit Prozessevaluation eines Bewegungsberatungskonzepts
  • Aufbau eines Multiplikatorenansatzs
  • Etablierung von Bewegungsangeboten

Erwartete Ergebnisse:

  • Aufbau bewegungsbezogener Gesundheits-kompetenz und nachhaltige Bindung an gesundheitsförderliche körperliche Aktivität bei älteren Menschen im Wohnstift
  • Aufbau von bewegungsbezogenem Wissen, subjektiven Handlungskompetenzen und Handlungsoptionen bei Multiplikatoren im Setting
  • Einbettung der Aktivitäten in Quartiersangebote

Angesiedelt an:

Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt/Main (Koordination: Prof. Dr. Dr. W. Banzer)
Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. H. Faller)

Projektpartner:

  • Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist Würzburg
  • Gesundheitsakademie 50+
  • Zentrum für Patientenschulung e.V.
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben