• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Team
    • Projekte
      • CAPCOM
      • EVA
      • QueB
      • Health.eduPLUS
      • PArC-AVE
      • ACTION for men
      • PATEN (inaktiv)
    Portal Über uns
  • Neuigkeiten
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Capability Ansatz
      • Herkunft
      • CA in den Projekten
      • Messung von Capabilities
      • Literaturempfehlungen
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Projekte
  4. Health.edu PLUS
  5. Health.edu++

Health.edu++

Bereichsnavigation: Über uns
  • Das Team
  • Projekte
    • ACTION for men
    • CAPCOM
    • EVA
    • Health.edu PLUS
      • Health.edu++
      • Unterrichtsentwürfe
    • PArC-AVE
    • PATEN (inaktiv)
    • QueB

Health.edu++

Empirisches Projekt Health.edu++

 

Health.edu++ zielt auf die Durchführung und Evaluation von gesundheitsbezogenen Good-Practice-Unterrichtsbeispielen. Die Hauptfragestellung lautet: „Wie werden gesundheitsbezogene Good-Practice-Unterrichtsbeispiele im Sportunterricht umgesetzt?“

 Im Rahmen des Projekts Health.eduPLUS wurden zwischen 2018 und 2021 an den Standorten Erlangen (Prof. Dr. Ralf Sygusch), Bayreuth (Prof. Dr. Susanne Tittlbach) und Augsburg (Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck) in fünf kooperativen Planungsgruppen elf Good-Practice-Unterrichtsbeispiele (GPU) für weiterführende Schulen und Grundschulen entwickelt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Umsetzung bislang jedoch nicht evaluiert werden. Die zugrundeliegenden Unterrichtskonzeptionen wurden mithilfe von Sportlehrkräften eingeschätzt und überarbeitet. In problemzentrierten Interviews zur kompetenzorientierten Umsetzung der Unterrichtsbeispiele konnten darüber hinaus bereits erste Befunde (z.B. zum Verhältnis von kognitiver Aktivierung und Bewegungszeit) gewonnen werden.

Health.edu++ (2022) setzt an den vorhandenen Forschungsdesideraten des Vorgängerprojekts Health.eduPLUS (2018-2021) an. Der Schwerpunkt liegt damit auf der konkreten Erprobung der entwickelten Good-Practice-Unterrichtsbeispiele, die mithilfe eines neu entwickelten Evaluationstools ausgewertet werden sollen. Beteiligte Standorte werden künftig die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena sein.

Drei Phasen der Projektverlängerung Health.edu++:

  • Entwicklung eines Evaluationstools zur Operationalisierung der Merkmale eines (gesundheits-) kompetenzorientierten Sportunterrichts
  • Erfassung des Verhältnisses von kognitiver Aktivierung und Bewegungszeit (Re-Analyse des Datenmaterials aus Health.edu, 2015-18)
  • Durchführung und Evaluation ausgewählter Good-Practice-Unterrichtsbeispiele an thüringischen Schulen

Principal Investigator:

  • Prof. Dr. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Sportwissenschaft und Sport)
  • Dr. Clemens Töpfer (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Sportwissenschaft)

Mitarbeitende:

  • Lea Siebenhaar (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Departement für Sportwissenschaft und Sport)
  • Maleen Butterbrodt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Departement für Sportwissenschaft und Sport)

Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Julia Hapke (Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft)
  • Dr. Sebastian Liebl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Sportwissenschaft und Sport)
  • Schulen in Thüringen

Angesiedelt an:

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben